Home
Nackt! Schätze aus dem Antikenmuseum Basel
Nackt! Schätze aus dem Antikenmuseum Basel
Kurator: Tomas Lochman (Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig)
Kulturstiftung Hermann Geiger
Piazza Guerrazzi 32, Cecina (Livorno)
22. Juni – 13. Oktober 2019
Täglich geöffnet
Öffnungszeiten 22. Juni ‒ 8. September: von 18:00 bis 23:00 Uhr
Öffnungszeiten 9. September ‒ 13. Oktober: von 16:00 bis 20:00 Uhr
Eintritt frei
Die meisten antiken Kulturen des Mittelmeerraums und des Mittleren Ostens kennen das prägende Motiv des unverhüllten Körpers; in jüngster Zeit, jedoch, sind wir in Museen und den sozialen Netzwerken zu Zeugen von Zensurhandlungen geworden, die sich gegen künstlerische Darstellungen von Nacktheit gerichtet haben. Die Ausstellung Nackt! Schätze aus dem Antikenmuseum Basel mit ihren etwa 70 mesopotamischen, ägyptischen, griechischen, etruskischen und römischen Exponaten will ein Denkanstoß sein und – unter religiösen, gesellschaftlichen und politischen Gesichtspunkten – ergründen, warum der menschliche Körper im Laufe der Jahrhunderte auf diese Weise dargestellt wurde.
Nackt!
Aktdarstellungen von Männern und Frauen, Helden und Göttern finden sich in den antiken Kulturen des Mittleren Ostens und des Mittelmeerraums, vor allem der griechischen, wo sie zu einer der höchsten Ausdrucksformen der bildenden Kunst aufstiegen. Heute aber wirken sich die politische Debatte über die Rolle der Frau, die Gender studies an den Universitäten und zuletzt auch das virale Phänomen #MeToo direkt und in gewisser Hinsicht überraschend auch auf die Kunstwelt aus. Trotz der unbestreitbaren Relevanz dieser Bewegungen stimmen Fälle, in denen Aktdarstellungen in renommierten europäischen Museen und den sozialen Netzwerken im Namen einer falsch verstandenen «political correctness» beiseitegeschafft oder verdeckt wurden, doch ratlos.
Die Darstellung von Blöße ist so alt wie die Kunst selbst. Sie ist zur Botschaft und zum Symbol nicht nur für Erotik geworden und hat eine Vielzahl von Bedeutungen angenommen, die stets das Subjekt emporheben und es als unbesiegbar, heldenhaft, unsterblich, verletzlich, sinnlich oder in völligem Einklang mit der Natur darstellen. Nackt! Schätze aus dem Antikenmuseum Basel hat zum Ziel, anhand zahlreicher Exponate aus der Schweizerischen Sammlung zu ergründen, warum der menschliche Körper in verschiedenen Epochen und Zusammenhängen auf diese Weise dargestellt wurde.
Zur Ausstellung
Die von Tomas Lochman kuratierte und vom Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig konzipierte Ausstellung wird in Italien in für die Räume der Kulturstiftung Hermann Geiger angepasster Form zu sehen sein. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Cecina, der Region Toskana und der Schweizerischen Botschaft in Italien.
Begleitet wird die Ausstellung von einem zweisprachigen Katalog mit wichtigen wissenschaftlichen Beiträgen und Fotos der Ausstellungsstücke. Der Eintritt zur Ausstellung Nackt! Schätze aus dem Antikenmuseum Basel ist frei. Die Ausstellung ist vom 22. Juni bis zum 13. Oktober 2019 täglich geöffnet (Öffnungszeiten bis zum 8. September: 18-23 Uhr; ab dem 9. September 16-20 Uhr).
Fotogalerie
Video
Katalog

Nudo! a Cecina i tesori di Basilea - Gazzetta Di Parma - 25-06-2019
Mostra sul nudo alla Fondazione Geiger - Il Tirreno Livorno - 24-06-2019
Mostra sul nudo alla Geiger - Telegrafo Livorno - 23-06-2019
Il corpo nudo fra l'arte e la storia - IlTirreno.geolocal.it - 23-06-2019
La nudità nell'arte i tesori del Museo di Basilea - Il Tirreno Livorno - 23-06-2019
Settanta reperti per mettere l'arte a nudo - La Repubblica Firenze - 22-06-2019
Nudo! Tesori del Museo delle Antichità di Basilea - SkyArte - 22-06-2019
Nudo! Tesori del Museo delle Antichità di Basilea - Eventiintoscana.it - 22-06-2019
Nudo! Tesori del Museo delle Antichità di Basilea - Evensi.it - 22-06-2019
Nudo! Tesori del Museo delle Antichità di Basilea - Costaetrusca.com - 22-06-2019
Nudo! Tesori del Museo delle Antichità di Basilea - Artribune - 22-06-2019
Il nudo nell'arte. Tesori da Basilea - Telegrafo Livorno - 22-06-2019
Carnet Nudo! Tesori delle Antichità - Corriere Fiorentino - 22-06-2019
Archeologia - Adnkronos - 22-06-2019
Nudo! Tesori del Museo delle Antichità di Basilea - Archeomedia.net - 20-06-2019
Fondazione
La Fondazione Culturale Hermann Geiger si è costituita il 19 febbraio 2009.
Il nome della Fondazione rende omaggio al farmacista e omeopata svizzero Hermann Geiger cui si deve un’importante attività imprenditoriale in campo farmaceutico, estesa nel corso di quasi tutto il ‘900 ad un ambito di diffusione internazionale. Gli eredi, da tempo impegnati in iniziative legate alla filantropia e all'elevazione della persona umana, hanno deciso di destinare parte del proprio patrimonio allo sviluppo di progetti coerenti con le attività statutarie, che riflettono gli indirizzi di intervento e i valori etici cui la Fondazione stessa è ispirata.
Profilo e finalità
La Fondazione ha lo scopo principale di diffondere e valorizzare i contatti e gli scambi socio-culturali in tutti i campi delle attività umane.
Indica come principio ispiratore per le proprie attività la cultura della vita e della pace, la promozione e il miglioramento dei rapporti tra gli esseri umani e le nazioni, e in generale il progresso etico-morale dell’umanità.
Le aree di intervento per lo sviluppo di attività, progetti e iniziative sono:
- Area attività culturali
- Area promozione sociale
- Area valorizzazione del territorio (beni culturali e risorse ambientali)
- Area didattica e formazione
Sebbene il raggio di azione abbia il proprio punto di origine nella sede di Cecina, in Toscana, l’ambito territoriale delle attività della Fondazione Geiger non ha aprioristicamente confini regionali né nazionali. Lo sguardo di interesse si estende ad azioni, interventi, sinergie e collaborazioni che possano coinvolgere interlocutori di livello in qualunque parte del mondo – una realtà globale oggi fortemente interconnessa dagli odierni mezzi di comunicazione.
Organi e statuto
Presidente Roberto Ferri
Vice Presidente Rocco Piermattei
Consiglio di Amministrazione Sibylle Geiger, Roberto Ferri, Rocco Piermattei
Relazioni esterne Giovanni Servi
RICERCA, PROGRAMMAZIONE E ORGANIZZAZIONE EVENTI · REDAZIONE PUBBLICAZIONI
Coordinamento mostre e attività culturali Federico Gavazzi
Gestione prestiti, contatti musei, collezionisti e artisti Alessandra Scalvini
Promozione e comunicazione, web e social network Giulia Santi
Responsabile tecnico Alessandro Apicella
Responsabile sala espositiva Alessia Tempestini
Ufficio acquisti Giacomo Gualtierotti
Segreteria Patrizia Demi
Statuto della Fondazione Geiger